Chronik
Kurze Chronik der Freiw. Feuerwehr Nußdorf a. Hbg.
In der Chronik der Freiw. Feuerwehr Nußdorf a. Hbg. sind unter anderem folgende Persönlichkeiten im Hinblick auf die Gründung erwähnt:
Michael Rieser – Schulleiter, Hauptinitiator und erster Hauptmann
Johann Zauner – Bäckermeister, erster Hauptmann Stellvertreter
Matthias Gmachl – Gastwirt, Mitinitiator, Förderer
Datum | Beschreibung |
---|---|
1845 | Erste gemeindeeigene Feuerspritze (schwerfällig und noch ohne Saugwerk) |
1848 | Ankauf einer weiteren Spritze gleicher Bauart von der Fa. Oberascher aus Salzburg |
1891 | Konstituierende Versammlung im Gasthof Altwirt, unter Gemeindevorsteher Heinrich Öllerer.
Die Statuten wurden durch die politische Bezirksbehörde nachweislich genehmigt (Feuerwehr-chronik Stand 1895)
Eine erste einfache Löschordnung wurde bereits unter Gemeindevorsteher Kletzl noch vor der Gründung von 1891 verfasst.
|
1891 | Gründung mit Ausrüstung von 30 Mann – 5 Steiger sowie 25 Spritzen- und Schlauchmänner; Steigerausrüstung, Mannschaftsgurte mit Beil, Wehrmütze; |
1897
| Erste leistungsfähige Fahrspritze
|
1902
| Ausrüstung der Wehrmänner mit Lederhelmen &
Kleine Handspritzen werden mit Windkesseln und Schlauch versehen
|
1912
| Erweiterung der Wehr durch eine Sanitätsstaffel
|
1913
| 05. Apr.: Größte Brandkatastrophe seit Menschenge-denken in Nußdorf – nahezu der ganze Ort wurde durch das Feuer vernichtet;
Gründung eines eigenen Löschzuges für die Steuergemeinde Pinswag
|
1914
| 24. Mai: Fest der ersten Fahnenweihe – Fahne ist noch vorhanden;
Errichtung einer gemauerten (feuersicheren) Zeug-stätte mit Schlauchtrockenturm im Ortszentrum
|
1921
| Ankauf einer pferdebespannten Fahrspritze für den LZ Pinswag durch die Gemeinde Nußdorf |
1929
| 29. Mai: Ankauf der ersten Motorspritze von der Fa. Gugg, Braunau – Gerät ist noch vorhanden |
1948
| Umbau des Spritzenwagens auf Gummibereifung und Traktoranhängung |
1950
| Erstes Feuerwehrauto = umgerüsteter Opel-Blitz-Militärlastwagen
|
?
| Ausrüstung der Feuerwehr mit Helmen „Wiener Art“ = Spinnenhelm
|
1955
| Beschluss für Feuerwehrzeugstätte im neuen Gemeindehaus;
16. Juli: Errichtung (Weihe) einer eigenen Zeugstätte in Pinswag sowie Indienststellung einer Motorspritze mit Traktoranhängung.
|
1960
| 11. Dez.: Erstes Löschfahrzeug Opel-Blitz mit Vor-Baupumpe in den Dienst gestellt, sowie 2 Tragkraft-spritzen der Fa. Rosenbauer
|
1970
| Ausrüstung mit schweren Atemschutzgeräten |
1974
| Beschaffung und Ausstattung mit Funkgeräten
29. Juni: erstes Antreten einer Nußdorfer Mannschaft bei einem Feuerwehrleistungsbewerb (Wels)
|
1976
| 11. Juli: 85-jähriges Gründungsjubiläum mit Segnung der zweiten Fahne |
1980
| 24. Aug.: Indienststellung des ersten Tanklöschfahr-zeuges TLFA 3000, Mercedes 1219 mit Einbau-seilwinde, Stromerzeuger, Motorsäge; Aufbau Fa. Seiwald;
14. Sept.: Feierliche Überstellung des LF Opel-Blitz nach Pinswag
|
1981
| 19. Feb.: Größte Brandkatastrophe in Nußdorf /Pins-wag seit 1913 – 3 Gehöfte in Pinswag niederge-brannt. Einsatz von 45 Feuerwehrfahrzeugen und ca. 350 Feuerwehrmännern bis aus einer Entfernung von etwa 30 km (Sbg.-Gnigl) |
1984
| Großübung am Haunsberg der Abschnitte I und III zur Waldbrandbekämpfung unter Einsatz von Hub-schraubern des BMI sowie des Bundesheeres |
1988
| 02. Okt.: Indienststellung eines neuen Kleinlösch-fahrzeuges KLFA VW LT 40, Aufbau Fa. Seiwald, und einer neuen Tragkraftspritze „TS 12 Fox I“ von Rosenbauer im Zuge der 75jährigen Bestandsfeier des LZ Pinswag |
1991
| 31. Juli – 04. Aug.: Hochwasserkatastrophe – be- troffen Lauterbach bis Liersching.
01. Sept.: 100-jähriges Bestandsjubiläum – eineinhalb Stunden vor Beginn der Festlichkeit Ausbruch eines Großbrandes beim Hasbauern in Steinbach – der Festakt wurde am Abend nachgeholt |
1994
| Ausrüstung des LZ Pinswag mit Atemschutzgeräten |
1995
| Umrüstung auf Rosenbauer-Helm „Heros“ |
1998
| Indienststellung einer neuen Tragkraftspritze von Rosenbauer vom Typ „TS 12 Fox II“. |
2002
| 12. Aug.: Jahrhundert-Hochwasser – Nußdorf im Raum Weitwörth betroffen. |
2004
| Einführung von EDV und FIS, Ankauf einer Digitalkamera Minolta Dimage Z2. |
2005
| Beschlussfassung zur Errichtung eines neuen Feuer-wehrhauses – integriert in das ehemalige Käserei-gebäude;
Baubeginn Mitte Dezember.
|
2006
| 01. Okt.: Übersiedlung ins neue Feuerwehrhauses, In-betriebnahme von Nußdorfs 1. stationären Funk-station „Florian Nußdorf“.
|
2007
| 29. Apr.: Einweihung des neuen Feuerwehrhauses mit Bauhof und Musikheim.
|
2008
| 02. Dez.: Start der Homepage „www.feuerwehr-nussdorf.at“.
|
2009
| 19. März: Beschluss des Gemeinderates zur Beschaffung eines RLFA 2000 als Ersatz für das in die Jahre gekommenen TLFA 3000;
03. Apr.: Übernahme eines gebrauchten Kleinlöschfahrzeuges „KLF Mercedes Sprinter 412“ vom Landesfeuerwehrverband Salzburg;
03. Nov.: Einstimmiger Beschluss des Ortsfeuerwehrrates zur Gründung einer „Feuerwehrjugendgruppe“
|
2011
| 06. Apr.: Übernahme des neuen Rüstlöschfahrzeuges „RLFA 2000“ auf einem „MAN TGM 18 340“ Fahrgestell aufgebaut bei Fa. Rosenbauer in Leonding mit Einschulung von 9 Mann;
21: Mai: Segnung des RLFA 2000 im Rahmen eines Festwochenendes.
|
2012
| 04. Dez.: Indienststellung einer Wärmebildkamera, Hersteller „Dräger“ |
2013
| 01. Juni: Landesweite Hochwasserkatastrophe –Nußdorf von Steinbach bis Pabing betroffen, Bereich Lukasedt–Weitwörth-Pabing überflutet;
11. Dez.: Beschluss des Gemeinderates für den Ankauf eines MTF von VW.
|
2014
| 10. März: Ankauf und Indienststellung einer neuen Feuerwehrzille;
11. Apr.: Übernahme des MTF „VW-Transporter 4motion“ von der Fa. Forsthofer in L’hausen,
27. Apr.: Segnung des MTF im Zuge der Florianifeier;
10. – 13. Juli: 17. Landeslager der Salzburger Feuerwehrjugend und 35. Salzburger Feuerwehrjugend-Landesleistungsbewerb in Nußdorf;
03. Aug.: Schwere Regenfälle in den Nachtstunden verursachen Überschwemmungen im nördlichen Ortsteil und zwischen Lauterbach und Kastenau – Reinharting kurzzeitig auf der Straße nicht erreichbar – von Muren eingeschlossen.
18. Dez.: Ankauf und Indienststellung eines An-hängers für die Feuerwehrjugend und diverse Trans-porte (u. a. Feuerwehrzille).
|
2015
| 4. März: Installierung einer digitalgesteuerten Sirene im Kirchturm nach Abriss des alten Gemeindehauses. |
2016
| 03. Feb.: Übernahme und Indienststellung eines Kleinlöschfahrzeuges „KLFA Mercedes Benz 519 A“ für den LZ Pinswag, aufgebaut von Fa. Seiwald in Oberalm
03. – 05. Juni: 125-jähriges Gründungsfest mit Segnung des Kleinlöschfahrzeuges für Pinswag. Während der Aufbauarbeiten Einsätze wegen durch Starkregen verursachte örtliche Überschwemmungen und Vermurungen im nördlichen Flachgau. |
2017
| 10. Jän. :1. Bauausschußsitzung für den Feuerwehrhausbau des LZ Pinswag – bei der Planung stellt sich heraus, dass der zugewiesene Grund nicht geeignet ist – warten auf neue Grundzuweisung.
19. Mai: Übernahme eines gespendeten Bautrocknungsgerätes von der Fa. Klimaplus aus Hallwang.
|
2018
| 09. Mai: Übernahme eines 48 kvA-Notstromanhängers beim LFV – nach den elektrischen Vorarbeiten in den Wintermonaten ist Nußdorf ist für den Fall eines „Blackout“ der Stromversorgung gerüstet. LZ Pinswag wurde 1 Monat vorher mit einem 14 kVa-Notstromaggregat ausgestattet.
04. – 05. Mai: Umstellung auf Digitalfunk – alle analogen Funkgeräte wurden ausgetauscht.
06. Dez.: Indienststellung einer neuen Trag-kraftspritze TS 15 von Rosenbauer vom Typ „Fox 4“.
|
2019
| 29. Apr.: Installierung und Inbetriebnahme einer Brandmeldeanlage im Feuerwehrhaus
20. Aug.: Nach neuer Grundzuweisung neuerlicher Beginn der Planungsarbeiten für das Feuerwehrhaus Pinswag.
|
2020
| 10. März: Beginn der bundesweiten Corona-Krise – kein normaler Dienstbetrieb mehr erlaubt (Verbot sämtlicher Übungen, Versammlungen, Sitzungen usw.) Rigorose Einschränkungen des normalen Lebens – auch die Florianifeier Ende April fällt aus.
25. Sept.: Spatenstichfeier zum Bau des Feuerwehr-hauses Pinswag;
28. Sept.: Baubeginn des Feuerwehrhauses Pinswag;
|
2021
| 05. Feb.: Umstellung auf Feuerwehrkennzeichen auf allen Einsatzfahrzeugen und Anhängern;
11. Dez.: Einzug in das neue Feuerwehrhaus Pinswag.
|
2022
| Feb.: Nach Lockerungen der Corona-Maßnahmen wieder ein halbwegs normaler Dienstbetrieb möglich. |
Freiwillige Feuerwehr Nußdorf am Haunsberg